Ulmen-Einfassung der großen Festwiese im Stadtpark

Ulmen-Einfassung der großen Festwiese im Stadtpark

Kulturdenkmal Parks & Gärten Stadtpark 0

 

Wer historische Luftbilder des Stadtparks betrachtet, dem fällt die doppelreihige rahmende Baumeinfassung der großen Festwiese auf.

Auf einer Luftbildaufnahme aus dem Jahr 1931 ist das gut zu erkennen. Es handelte sich hier ursprünglich um Ulmen.

 

 

Ulmensterben

Die Stadtparkverwaltung musste die Ulmeneinfassung jedoch ab dem Ende der 1920er Jahre zahlreich durch Linden ersetzen. Grund hierfür war das sogenannte Ulmensterben.

Verursacht wurde es durch einen aus Ostasien nach Europa eingeschleppten Pilz. Dieser Pilz breitete sich ab 1918 von den Niederlanden ausgehend über Europa aus. Bis in die 1970er Jahre hat diese Baumkrankheit die europäische Ulme fast aussterben lassen.

Im Jahresbericht des Hamburger Stadtpark Vereins aus dem Jahr 1930 heißt es dazu:

„Besonders gefährlich kann diese Krankheit dem Grünrahmen der Hauptfestwiese im Stadtpark werden, der ja aus Ulmenalleen gebildet ist. Von den den Rahmen bildenden 707 Ulmen sind bereits 7 Bäume an der Ulmenkrankheit eingegangen und entfernt. Weitere 13 Bäume sind stark und 27 Bäume schwach von der gleichen Krankheit befallen. Um diese vielleicht noch zu retten, sind 40 Bäume im letzten Winter stark gekappt worden.“

Doch der Befall der Ulmen breitete sich weiter aus. Bis Mitte der 1930er Jahre musste der Großteil der Ulmen gefällt werden.

Während des Zweiten Weltkriegs entfernte die Stadtparkverwaltung schließlich auch die Linden. Hier war aber keine Krankheit die Ursache.

Die Linden mussten stattdessen einer Flakstellung weichen. Die Baumrahmung wurde nach dem Krieg nicht wieder hergestellt.

 

Renaissance der Baumrahmung

Das 1997 erarbeitete Leitbild für den Stadtpark als Kulturdenkmal nahm auch die historische Ursprungssituation der Rahmung der großen Festwiese wieder auf.

So bepflanzte die Parkverwaltung die Innenseite des die Festweise umlaufenden Weges wieder mit Ulmen, einer pilzresistenten Sorte.

Auf die historische doppelreihige Bepflanzung wurde allerdings verzichtet, da man hierfür stark in den Baumbestand am äußeren Rand des Weges hätte eingreifen müssen.

 

Quellen/zum Weiterlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ulmensterben

Grunert, Heino (Hg.): Betreten erwünscht. Hundert Jahre Hamburger Stadtpark. Hamburg 2014.

 

>